Jamie-Dee Zielke

System Administrator

Hardware Schrauber

Programmier Chaot

In love with Linux

Jamie-Dee Zielke

System Administrator

Hardware Schrauber

Programmier Chaot

In love with Linux

Blog Post

Windows nach EU-Norm

28. Januar 2024 Allgemein

Wie bereits schon in anderen Artikeln beschrieben, nimmt die EU die großen Technikkonzerne gut in die Mangel, so muss sich selbst Apple biegen um den Vorgaben der europäischen Union zu entsprechen. Microsoft hat es ebenfalls erwischt, so wird gefordert, dass Windows etwas “freier” in der Gestaltung der ausgewählten Software sein soll. Was das ganze bedeutet, gucken wir uns mal schnell an.

Windows ist bekannt dafür mit sehr viel Bloat, Werbung und hauseigener Software installiert zu werden. Wer die Windows-eigene Software nicht mag, kann dagegen leider nur wenig machen. Natürlich gibt es “de-bloater”, aber das erfordert etwas mehr Technikwissen, was der durchschnittliche Windows-User eben nicht besitzt. Wer einen anderen Webbrowser installiert, wird trotzdem noch viel mit Microsoft Edge konfrontiert. So kann es nach Updates zu “Takeovers” kommen, wo statt der selbstgewählte Browser, einfach Microsoft Edge gestartet wird. Besonders häufig ist das bei PDF-Dateien passiert.
Wer diese Software deinstallieren will, muss das System schon fast etwas “hacken” und nach einem Update ist eh wieder alles so, wie es einst war. Die Software hat quasi einen permanenten Deinstallations-Schutz. Gerüchten zu Folge sei Microsoft Edge so tief in Windows 10 integriert, dass eine Deinstallation das System brechen würde. Bestätigte Fälle konnte ich dazu nicht ausfindig machen, amüsant klingt es trotzdem.

Ganz einfach: Durch den “Digital Markets Act” (eine EU Verordnung) sollen Machtmonopole in der Technikwelt verhindert werden – es soll für Chancengleichheit sorgen. Und da man die Windows-Software nicht ohne Technikaffinität entfernen kann, dominiert Microsoft viele Bereiche trotz hoher Konkurrenz.
Durch diese Verordnung ist es Windows nun nicht mehr einfach so gestattet ihren proprietären Software-Matsch an die User zu pushen.

Dies bedeutet im Klartext für die User: Freie Wahl bei der Software. Wer keine Lust auf die Windows-Programme hat, kann sie alle gnadenlos ersetzen. Kein Edge-Takerover mehr – Edge kann nun, wie jedes andere Windows-Programm, nach belieben deinstalliert werden!

Wenig verwunderlich, aber nennenswert. Diese Verordnung gilt natürlich nur für die EU und damit ist diese Windows-Version auch nur für die EU verfügbar. US-Amerikaner dürfen sich weiter ihrer unberührten Windows-Version erfreuen. Jedoch wird es nicht schwer sein dies auszuhebeln – man könnte einfach die EU-Version herunterladen und gut ist.
Wie es aber nun endgültig aussehen wird, werden wir wohl erst sehen, wenn die ersten EU-Versionen an die Nutzer gepusht werden.

Write a comment

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.